Direkt zum Hauptbereich

Auslese - Thees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich


Auslese 
Thees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich
Inhalt: “Was passiert, wenn eines Tages der Tod bei einem klingelt und sagt, dass man nur noch ein paar Minuten zu leben hat? ‘Sophia, der Tod und ich’ ist ein rasanter, hochkomischer, berührender Roman über all das, was im Leben wirklich zählt. Ein Roadtrip quer durch die Republik, hin zu den Menschen, die uns wichtig sind. Man liest, lacht [...] und freut sich, dass man dabei ist, bei dieser großartigen Sache namens Leben.”
Blick in’s Buch: “Ich: ‘Was bist du eigentlich so gut drauf, häh?’ ‘Warum ich so gut drauf bin?’, fragte der Tod und wiederholte diesen Satz noch mal in einer höheren Tonlage: ‘Warum ich gut drauf bin? Weißt du warum ich gut drauf bin? [...] Alles was ich normalerweise sehe, sind Menschen, die Angst haben, die nicht glauben können, was passiert, die bereuen, die verfluchen, fliehen, schreien, weinen, resignieren, panisch werden, beten, verzweifeln, flehen. Menschen, die in - wie du eben so schön gesagt hast - emotionale Ausnahmezustände geraten, weil ich sie ABHOLE, weil sie STERBEN, weil ich etwas beende, was ihnen eigentlich ganz gut gefällt. Auch wenn sie sich das zu Lebzeiten nicht wirklich klar machen. Ich bin der Schlachter. Ich bin der Beender. Ich bin das Ende des Lachens. [...] Ich, das unbeliebteste Wesen auf der ganzen Welt. Und weißt du, was jetzt hier gerade los ist?’ Ich: ‘Was?’ Der Tod: ‘Nichts! Ich stehe hier und es ist nichts los. Ich bin in der Welt. Ich bin auf der Welt. Ich bin an der Welt. Guck mal hier, ich fasse diese Mauer an. Oh, kalt, nass, Moos. Toll. [...] Ich bin gerade auf Urlaub und das zum allerersten Mal. Der Ohrfeiger der Seelen hat frei und er weiß das. Das ist hier los.’ Der Tod beendete seinen Monolog [...] und Sophia schaute uns an wie etwas, das die Katze nach dem Saubermachen auf den Teppich gewürgt hat.” (S. 33/34)
So beginnt alles noch - eine ganze Reihe Ungewöhnlichkeiten ergeben ein Abenteuer, das die Leser_innen sowohl herzhaft lachen lässt als auch nachdenklich macht. Ich selbst habe an vielen Stellen sehr lachen müssen. Gegen Ende steigt - wenn man so will - der Mystery-Charakter. Thees Uhlmanns (eigentlich Sänger) Debütroman ist wirklich geglückt. Auch wenn es ihm leider nicht immer gelingt, sprachlich ganz auf der Höhe zu bleiben oder manchmal in Plattitüden zu verfallen, ist dieses Buch doch durchweg fesselnd und letztlich tatsächlich ein schönes Plädoyer für die Lust am Leben.
Uhlmann, Thees: Sophia, der Tod und ich, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, 318 Seiten.

Kommentare

Beliebt

Theol.Schirmer auf Instagram

Folgt mir gern auf Instagram (und/oder Facebook und/oder Threads): @theolschirmer Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sebastian Schirmer (he/his) (@theolschirmer)

Samstag - 21.03.2020

Durch Orte getrennt, im Glauben vereint. Losung und Lehrtext für  Samstag, 21.03.2020 Der Herr spricht: Ich will Frieden geben in eurem Lande, dass ihr schlaft und euch niemand aufschrecke. 3. Mose 26,6 Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren. Phil 4,7 Impuls für den Tag Jetzt ist Ruhe in unserem Land! Äußerlich eingesetzte und geforderte Ruhe bis auf wenige Ausnahmen. Das öffentliche Leben ist stillgelegt. Aber ist damit auch Frieden in unserem Land? Wir sind aufgewühlt von den Vorkommnissen rund um Corona. Wir können nicht schlafen, weil die Angst um Mitmenschen, Familie und Sorgen um die Zukunft, die unseres Landes und unsere eigene, uns umtreiben. Das bedeutet, äußerer Friede ist nicht immer auch ein Friede, den wir in uns haben, da geht es im Moment eher unruhig zu. Gott verspricht uns seinen Frieden, der uns schlafen lässt,  einen, der sogar über unser Verstehen geht. Dieser Friede e...