Direkt zum Hauptbereich

Theologische Leckerbissen I


Sören Kierkegaard:
Philosophische Brocken
Aus Platons “Hippias maior” stammt: “Aber, mein Sokrates, was ist denn nun all diese deine Weisheit, wenn du dir’s recht überlegst? Nichts als Brocken und Splitter von Reden, zerstückelte Teilchen, wie ich sie eben erst nannte.”
So macht sich Kierkegaard auf, Brocken und Splitter zu sammeln. “Was hier geboten wird ist nur eine Kleinigkeit, auf eigne Gefahr, auf eignen Befehl, auf eigne Kosten, ohne allen Anspruch darauf, an dem wissenschaftlichen Bestreben teilzuhaben, in dem man rechtlich Anerkennung erwirbt [...]. Es ist nur eine Kleinigkeit und wird nicht zu mehr [...].” (S. 11)
Etwas mehr als eine Kleinigkeit ist es aber doch. Es ist der Versuch darüber, ob ewige Seligkeit auch auf geschichtliches Wissen zu gründen ist. Freilich müssen sich die Leser_innen darauf einlassen, dass sie sich durch nicht immer ganz leichte, philosophische Sprache zu mühen haben. Belohnt werden die Lesenden aber allemal. Denn was Kierkegaard hier anbietet, ist nicht viel weniger als eine religionsphilosophische Untersuchung des Christentums und die Bedingung der Möglichkeit, auch heute noch glauben zu können. Schließlich werden sich dafür als notwendig herausstellen: ein Organ (der Glaube), eine Voraussetzung (das Sündenbewusstsein), eine Entscheidung (der Augenblick) und ein Lehrer (der Gott in der Zeit). Kierkegaard bleibt damit weitgehend eng an den Voraussetzungen lutherischer Theologie - nur der metaphorische “Sprung”, den er von G.W. Leibniz entlehnt, des Verstandes im Augenblick, den der Mensch wieder und wieder neu tun muss, zeugt von einer beachtlich scharfsinnigen Menschenkenntnis des damals 31-jährigen Dänen. Der Glaube ist damit keine einmalige und bleibende Entscheidung oder gar ein unwillkürliches Geschenk, sondern eine Entscheidung, die jeder Mensch immer neu treffen muss: “[...] denn die Aufgabe bleibt die gleiche, und der Glaube ist jederzeit streitend; solange aber zu kämpfen bleibt, ist Niederlage möglich, und darum triumphiere man, was den Glauben anlangt, niemals vor der Zeit, d.h.: niemals in der Zeit.” (S. 106)
Wer den Sprung in dieses Buch wagt, wird außerdem mit vielen schönen und durchaus ungewöhnlichen Überlegungen zu Gott und “dem Gott in der Zeit”, Jesus, belohnt.
Kierkegaard, Sören: Philosophische Brocken. Und Johannes Climacus oder De omnibus dubitandum est, 1. Aufl., Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Berlin 1975, 161 Seiten.

Kommentare

Beliebt

Neue Predigten in der Datenbank

Neueste Predigten: Einfach einen der nachstehenden Links anklicken. --- PREDIGTCAST --- --- PREDIGTEN 2025 --- Die jüngste Predigt gleich hier lesen: Predigt am Sonntag Quasimodogeniti - 27.04.2025 Predigttext: 1. Petrusbrief, Kapitel 1, Verse 3-9 Mit dem nachstehenden Player können Sie die Predigt direkt anhören. Zurück zum Anfang

Impuls für Dienstag - 24.11.2020

Sie möchten den Impuls hören? Kein Problem! Das geht mit dem nachstehenden Player oder per Telefon:  0345/483412478   (Geben Sie die Nummer gern weiter!) Durch Orte getrennt, im Glauben vereint. Losung und Lehrtext  für Dienstag, den  24.11.2020  Losung Aller Welt Enden sehen das Heil unsres Gottes. Psalm 98,3 Lehrtext Zündet man denn ein Licht an, um es unter den Scheffel oder unter die Bank zu setzen? Und nicht, um es auf den Leuchter zu setzen? Markus 4,21 Impuls für den Tag Wenn irgendwo ein Baum umfällt und niemand hört es, gab es dann ein Geräusch? So lautet ein beliebtes Gedankenexperiment für Philosophie-Einsteiger*innen. Naturwissenschaftlich beflissene Menschen werden nun sagen: „Natürlich breiten sich auch dann Schallwellen aus!“ Die Frage dahinter ist: Wenn Menschen etwas nicht wahrnehmen können, kann es das dann trotzdem geben? Nun, eigentlich möchte ich mir nicht an hartnäckigen Haltungen dazu die Zähne ausbeißen. Ich möchte lieber zeigen, was a...