Direkt zum Hauptbereich

Theologische Leckerbissen II


Theologische Leckerbissen II
“Albrecht Ritschl (1822-1889), einer der bedeutendsten Theologen im ausgehenden 19. Jahrhundert, gibt in diesem Band in knapper Form eine Gesamtanschauung vom Wesen der christlichen Religion. Glaube und Ethik gehören für Ritschl aufs engste zusammen, so daß er im ‘Unterricht’ neben den spezifischen dogmatischen Inhalten der christlichen Religion auch die christliche Ethik entfaltet.”
Leser_innen müssen sich ein bisschen mühen, wenn sie dieses Buch angehen, denn Ritschl sagt selbst, er habe dieses Buch in höchst komprimierten “Paragraphenknödeln” (S. IX) verfasst. So kommt es dann auch daher: extrem kompakt. Allerdings keineswegs in unverständlicher Wissenschaftssprache, höchstens etwas altbacken, denn der “Unterricht” wurde von Ritschl tatsächlich für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe seiner Zeit geschrieben.
Er bietet hier eine vollständige Dogmatik an, ausgehenden von der Offenbarung Gottes in Christus Jesus, dem Sohn Gottes - eine Erkenntnis, die sich dem Geist Gottes verdankt - (§ 1+2), die ihren Ort in der gegenwärtigen christlichen Gemeinde hat. Der Zweck der christlichen Gemeinde ist das Reich Gottes (§ 5). Daher geht der Glaube immer mit dem Handeln nach dem Gesetz der Liebe (§ 6) Hand in Hand.
Dieses Buch ist nicht nur eine gute Einführung in die christliche Religion, sondern, wie ich finde, nach wie vor höchst aktuell. Zielgedanke des Unterrichts ist nämlich das Leben der christlichen Gemeinde als Gemeinschaft, denn ohne Gemeinschaft ist der Zweck der Gemeinde, das Reich Gottes, nicht zu erfüllen - sinnbildlich dafür stehen: die Kirche als Gebetsgemeinschaft und die Sakramente, Taufe und Abendmahl.
Darüber hinaus hat diese Neuauflage von 2002 eine bestechend-blitzgescheite Einleitung aus der Hand der Professorin Chr. Axt-Piscalar (Georg-August-Universität Göttingen) erhalten, die auf 40 Seiten hervorragen versteht, in den “Unterricht” und das Denken Ritschls einzuführen.
Ritschl, Albrecht: Unterricht in der christlichen Religion, Studienausgabe nach der 1. Aufl. von 1875 nebst den Abweichungen der 2. und 3. Aufl., Hrsg.: Axt-Piscalar, Christine, Mohr Siebeck, Tübingen 2002, 136 Seiten.

Kommentare

Beliebt

Theol.Schirmer auf Instagram

Folgt mir gern auf Instagram (und/oder Facebook und/oder Threads): @theolschirmer Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sebastian Schirmer (he/his) (@theolschirmer)

Impuls für Mittwoch - 25.03.2020

Sie möchten den Impuls hören? Kein Problem! Das geht mit dem nachstehenden Player, oder per Telefon:   0345/483412478 (Geben Sie die Nummer gern weiter!) Durch Orte getrennt, im Glauben vereint. Losung und Lehrtext für Mittwoch, 25.03.2020 Wie kehrt ihr alles um! Als ob der Ton dem Töpfer gleich wäre, dass das Werk spräche von seinem Meister: Er hat mich nicht gemacht! und ein Bildwerk spräche von seinem Bildner: Er versteht nichts! Jesaja 29,16 Alle miteinander bekleidet euch mit Demut. 1.Petrus 5,5 Impuls für den Tag Seit Januar verwalte ich meine Termine elektronisch. Das ist ganz praktisch, denn so  werde ich rechtzeitig an dieses oder jenes Treffen erinnert. Momentan „ploppen“ dort nun Termine auf mit dem Hinweis „überfällig“. Ich kann das meinem Terminplaner nicht verübeln. Er weiß ja nichts von Ausgangsbeschränkungen und Abstandsregeln. Verkehrte Welt! Das ist nicht nur in meinem Terminplaner so, auch sonst. Ein Blick aus dem ...