Geistliches Wort „Liebe Mitbürger“ so eröffnete Gustav Heinemann, der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, schon seine Weihnachtsansprachen. Nachfolgende Politiker*innen taten und tun es ihm gleich. Es vermittelt ein wohliges Gefühl der Zugehörigkeit, auch wenn es nur eine rechtliche Zugehörigkeit meint. Als „Mitbürger“ sind das die Bürger*innen eines Staates. Menschen also, die das Bürgerrecht besitzen. Gerade der 16. Juli erinnert in jedem Jahr an eine große und folgenschwere Trennung – also die Beendigung einer Zugehörigkeit. Sie ist lange her und stammt aus dem Jahr 1054. Gemeint ist die Trennung von damaliger Ost- und Westkirche. Die Kirche von Byzanz und die Kirche Roms, die wir heute als Orthodoxe und Katholische Kirchen kennen, gingen...
Evangelischer Pfarrer in Sachsen, Persönlicher Blog